Häufig gestellte Fragen – und Antworten
Häufig gestellte Fragen – und Antworten
Wo befindet sich Deine Praxis?
Meine Praxis befindet sich im Stadtteil Mögeldorf-Ebensee, im zweiten Stock. Du kannst sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, mit der S-Bahn S2 bis Mögeldorf, von dort zu Fuß ca. 12min, oder mit der Straßenbahn S8 bis Endhaltestelle Erlenstegen, zu Fuß über den Steg in ca. 10min. Parkplätze sind auch vorhanden.
Ebenseestraße 8
90482 Nürnberg
Wann ist Deine Praxis geöffnet?
Meine Praxis ist von Mittwoch bis Freitag von 9:00 bis 18 Uhr geöffnet.
Wie nehme ich Kontakt auf und vereinbare einen Termin?
Am einfachsten ist die Terminbuchung online über den Kalender für ein kostenfreies Erstgespräch am Telefon.
Du kannst mir eine Nachricht per E-Mail oder über das Kontaktformular in der Fußzeile schreiben. Oder du rufst mich an. Ich melde mich dann sobald als möglich bei dir.
Sollte ich nicht ans Telefon gehen, spreche mir bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter, mit deinem Namen, deiner Tel-Nr. und wann ich dich am besten erreichen kann.
Wofür ist das Erstgespräch?
Unser erster Termin dient dem beiderseitigen Kennenlernen.
- Was ist dein Anliegen?
- Fühlst du dich bei mir gut aufgehoben?
- Kannst du dir vorstellen mit mir zu arbeiten?
- Ebenso gilt es zu klären: Passt mein Therapieangebot zu deinem Anliegen und deiner Persönlichkeit?
Was erwartet mich in der ersten Sitzung?
In unserer ersten Sitzung besprechen wir, was dich zu mir führt.
Wir führen ein Anamnese-Gespräch, damit ich weiß, um was es geht. Außerdem klären wir noch ein paar Formalitäten wie Datenschutz, bevor wir dann in die gemeinsame Arbeit starten können.
Wie geht es weiter?
Nach unserer ersten Sitzung werden wir zusammenarbeiten, um gemeinsam ein oder mehrere Ziele der Therapie zu definieren.
Ich werde dir einen Eindruck davon vermitteln, was wir meiner Meinung nach tun müssen, um dorthin zu gelangen. Deine Ziele können sich im Laufe der Therapie ändern, aber die Anfangsziele werden uns einen guten Startpunkt geben.
Wie lange dauert eine typische Sitzung?
Wie lange dauert unsere Zusammenarbeit?
Es kommt auch darauf an, welche Themen Du mitbringst und wie umfassend wir daran arbeiten. Einige Menschen, besonders solche mit singulären traumatischen Erfahrungen, erfahren relativ schnell eine deutliche Besserung ihrer Symptome.
Andere Menschen glauben, dass sie vom fortschreitenden persönlichen Wachstum einer Langzeittherapie profitieren und entscheiden sich längere Zeit in Therapie zu bleiben. Manche hören auf, wenn ihre Ziele erreicht sind und kommen zurück, wenn neue Themen auftreten.
Was ist Walk and Talk?
Walk and Talk ist mehr als „Psychotherapie to go“. Es ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung für dein inneres Wachstum, deine psychische und physische Gesundheit. Deine Lebensqualität verbessert sich nachweislich.
Wenn du dich bei der Vorstellung an ein Gespräch in einem (beengten) Praxisraum unwohl fühlst, und womöglich deshalb zögerst, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, dann ist Walk and Talk in der Natur genau das Richtige für dich.
Bietest du auch online Therapie an?
Wie bezahle ich?
Der einfachste Weg ist nach der Sitzung per Barzahlung oder Überweisung. Du bekommst immer eine Rechnung, die ich dir per Post oder per Mail zuschicke.
Welche Vorteile habe ich als Selbstzahler in der Privatpraxis?
Keine lange Wartezeit – die das Leiden nur verschlimmert.
Anonymität – keine Dokumentation deiner Daten bei Krankenkasse, Arbeitgeber oder offiziellen Behörden.
Mitbestimmung – Du entscheidest selbst mit, über die Anzahl und Häufigkeit der Sitzungen.
Steuervorteile – Sitzungskosten kannst du unter „außergewöhnliche Belastungen“ steuerlich absetzen.
Übernimmt die gesetzliche Krankenkasse die Kosten?
Bitte informiere dich vorab bei deiner Kasse.
Was mache ich wenn ich einen Termin absagen muss?
Falls du einen Termin absagen oder verschieben musst, dann gib mir bitte bis 24 Stunden vorher Bescheid. Bei Absagen, die später als 24 Stunden kommen, stelle ich das Honorar in Rechnung.
Welche Ausbildungen hast Du?
Kreative Gestalttherapie
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Integrale Yogatherapie-Ausbildung
Somatic Release, Trauma & Körper (i.A.)
Weiterbildungen im Bereich Körperarbeit:
Somatisch emotionale Integration (SEI)
Yogabasierte Traumatherapie (YBT)
Hakomi, EMDR, MBSR
Arbeit mit inneren Bildern (KIP)
Klopftechnik (EFT)
Coaching-Raum Natur
Idiolektische Gesprächsführung
Gesprächstherapie nach Rogers
Lösungsfokussierte Kurzzeit-Therapie
Biografisches Schreiben
Warst Du jemals selbst in Therapie?
Ja! Ich finde es sehr wichtig, dass ich an meinen eigenen Themen gearbeitet habe. Was ich anbiete habe ich selber ausprobiert. Sonst wüsste ich nicht, wie es sich in der Rolle des Klienten anfühlt. Zudem ist es mir wichtig die „Wirkungen“ selbst zu erleben. Ich leiste mir auch in Zeiten in denen es mir gut geht, Unterstützung für meine persönliche Entwicklung.